DSM300Fischfinder-ModulBedienung mit Displays der hsb2-PLUS-SerieArchiv-Nr.: 81249-1Datum: Februar 2005
10 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-SerieHinweis: In diesem Handbuch werden eine Reihe beispielhafter Illustrationen von Geräte-Anzeigen a
Kapitel 1: Überblick 11Kapitel 5 enthält umfangreiche Informationen zu Fischfinder-Funktionen, wie z.B. Wahl des Tiefenbereichs, Einstellen von Verstä
12 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie
Kapitel 2: Inbetriebnahme 13Kapitel 2: Inbetriebnahme2.1 EinleitungIn diesem Kapitel erhalten Sie die für die Inbetriebnahme Ihres DSM300 mit einem Di
14 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie2.3 Aufrufen des Sonar-ModusSobald das DSM korrekt an ein hsb2 PLUS-Radargerät, Kartenplotter oder
Kapitel 2: Inbetriebnahme 152.4 Auswahl der Tochteranzeige (Repeater Mode)Tiefendaten, die über das hsb2-Netzwerk an mehrere Geräte weitergegeben werd
16 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie2.5 Fischfinder-Anzeige (Sonar Mode Display)Wenn Sie das Gerät das erste Mal einschalten und den F
Kapitel 2: Inbetriebnahme 17 Abb. 2-2: Typische Anzeige im Fischfinder-ModusD6181-1ZOOMFREQUENCYBTM.LOCK A-SCOPEAUTO GCRZFH50kHz0SD6020401
18 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie2.6 BetriebsartenJe nach Art der angeschlossenen Geräte stehen bis zu vier Vollbild-Betriebsarten
Kapitel 2: Inbetriebnahme 19Hinweis: Für Empfang und Anzeige von Positionsdaten muss ein GPS-Gerät am Rayma-rine-System angeschlossen sein.
Warenzeichen und eingetragene WarenzeichenAutohelm, HSB, Raymarine, RayTech Navigator, Sail Pilot, SeaTalk und Sportpilot sind eingetragene Warenzeich
20 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie• Zoom – vergrößert die gesamte oder Teile der Anzeige des Bodens. Wählen Sie zwischen x2, x4 oder
Kapitel 2: Inbetriebnahme 21 Abb. 2-4: Fischfinder-AnzeigeoptionenZOOMFREQUENCYBTM.LOCK A-SCOPEAUTO GC Z H080200kHz50kHz200kHz
22 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie2.7 Simulator ModeDas DSM300 enthält eine Simulator-Funktion, die es Ihnen ermöglicht, den Fischfi
Kapitel 2: Inbetriebnahme 234. Nun die ON-Softtaste drücken, um den Simulator zu aktivieren.5. Drücken Sie zweimal ENTER zum Beenden der Eingabe.Bei A
24 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie
25Kapitel 3: System-Einstellungen3.1 EinleitungNachdem Sie das DSM300 installiert und sich mit den Grundlagen der Bedienung (beschrieben in Kapitel 1
26 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie➤ So ändern Sie Einstellungen:1. Drücken Sie MENU im Fischfinder-Modus, um die Einstellungs-Softta
Kapitel 3: System-Einstellungen 273.3 System-EinstellungenDie Option SYSTEM SET UP ermöglicht Ihnen die Konfiguration des Systems nach eigenen Präfere
28 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-SerieMENU TIMEOUT PERIOD NO TIMEOUT, 10, 20, or30 SECONDSNO TIMEOUTDISTANCE UNITS NAUTICAL MILES, STATU
Kapitel 3: System-Einstellungen 29Datenfenster (Data Boxes)Mit der Softtaste SELECT BOXES wird ein Untermenü für das Datenfenster angezeigt, mit dem b
3InhaltVorwort ...7Gerätebestimmung
30 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-SeriePeilung (Bearing Mode)Betriebsart (Missweisend oder Rechtweisend) für alle Peilungen und Kurse. Wi
Kapitel 3: System-Einstellungen 31Softtasten (Soft Keys)Ist die Softtasten-Option auf ON, werden die Standard-Softtasten angezeigt, solange keine ande
32 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serieempfangen werden. Die Entfernungseinheiten des Radar werden immer in Seemeilen angegeben.Hinweis:
Kapitel 3: System-Einstellungen 33Bei Manuell werden eingehende NMEA-Werte zur Missweisung ignoriert. Wird die Missweisung an einem anderen SeaTalk-In
34 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-SerieDie Datensätze werden solange gesendet, bis ENTER gedrückt wird. Entnehmen Sie der Dokumentation I
Kapitel 3: System-Einstellungen 35Radar-Cursor in einem Radarfenster von anderen Geräten im System können nicht dargestellt werden). Wird die entsprec
36 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-SerieLangsam fahrende Schiffe oder Segelboote in rauer See profitieren von einer hohen Einstellung, wäh
Kapitel 3: System-Einstellungen 37Die folgende Tabelle zeigt die Fischfinder-Setup-Parameter und ihre Optionen sowie die werkseitigen Einstellungen. J
38 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-SerieGröße der Tiefenanzeige (Depth Digit Size)Die Tiefe unter dem Boot wird links unten im Fischfinder
Kapitel 3: System-Einstellungen 39Zusammenfassung1. Bei einem PLUS Radar- oder Kartenplotter-Gerät können Sie diese Einstellung vergessen, da die REPE
4 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-SerieQuelle für Missweisung (Variation Source) ...32Unterdrücken
40 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Seriedass bei LARGE doppelt soviele Daten angezeigt werden. Die bei SMALL angezeigten Datenpakete ersch
Kapitel 4: Display-Einstellungen 41Kapitel 4: Display-Einstellungen4.1 EinleitungDieses Kapitel hilft Ihnen sich mit den Funktionen des Displays der h
42 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie➤ So ändern Sie Helligkeit und Kontrast:1. Drücken Sie dieMULTI-Taste (bzw. den MULTI-Knopf an ein
Kapitel 4: Display-Einstellungen 43setzen Sie die Hintergrundbeleuchtung auf ein niedriges Level, verstärkt sich die Tastenbeleuchtung.Einstellen der
44 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie➤ So ändern Sie die Hintergrundfarbe:1. Mit der MULTI-Taste blenden Sie die Softasten ein.2. Drück
Kapitel 4: Display-Einstellungen 45Auswahl der Farbpalette➤ So ändern sie die Farbpalette: 1. Drücken Sie die MULTI-Taste zur Anzeige der Softtasten.2
46 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie➤ So rufen Sie den Fischfinder-Modus auf:1. Drücken Sie die DISPLAY-Taste.Das DISPLAY-Dialogfenste
Kapitel 4: Display-Einstellungen 47Folgende Daten können - wenn auf Ihrem System verfügbar - angezeigt werden:•Kartendisplay:Wenn Daten am Display ode
48 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-SerieWenn Datenfenster in der Vollbilddarstellung angezeigt sind, werden sie bis zur Rückkehr zur Vollb
Kapitel 4: Display-Einstellungen 49 Abb. 4-2: Horizontale Halbbild-FensterSELECTWINDOWSWINDOWSOFF ONSPLITHOR VERD6165-1ZOOMFREQUENCYBTM.L
5Einstellen der Verstärkung (Empfindlichkeit) ... 69Farbverstärkung (Color Gain) ...
50 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie Abb. 4-3: Radar-HalbbildfensterVertikale Halbbild-FensteroptionenSie können im Fisch
Kapitel 4: Display-Einstellungen 51 Abb. 4-4: Auswahl vertikale Halbbild-FensterHinweis: Der Empfang und die Anzeige von Positionsdaten
52 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie Abb. 4-6: Vertikales Halbbildfenster CRückkehr zur VollbilddarstellungSie können wie
Kapitel 4: Display-Einstellungen 53Display ist grau (S/W-Display) bzw. rot (Farb-LCD) mit der CHRT SNR-Beschriftung hervorgehoben, und der Cursor wird
54 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serieden Datenfenstern angezeigt werden sollen (siehe Kapitel 3). Die voreingestellte Position der Date
Kapitel 4: Display-Einstellungen 55Alternativ dazu kann die Abrollgeschwindigkeit auch automatisch eingestellt werden. Dabei ist sie wie folgt von der
56 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie➤ Ändern der Sendeleistung:1. Drücken Sie MULTI (MULTI-Knopf bei CRT-Radargeräten), um die Softtas
Kapitel 4: Display-Einstellungen 571 Bereiche tiefer als 1000 m benötigen einen Hochleistungsgeber.➤ Einstellen von Tiefenbereich und Versatz:1. Drück
58 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-SerieAuswahl der FrequenzDas DSM300 verfügt über zwei Frequenzen - 50 kHz und 200 kHz - diese können au
Kapitel 4: Display-Einstellungen 59Sie können „Zwei Frequenzen“ bei den Fischfinder-Optionen Bottom Lock, A-Scope oder Zoom wählen.Verwenden vonBottom
6 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie
60 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie4. Zur Auswahl des Bereiches drücken Sie die Softtaste BTM LOCK RANGE: Mit der oberen Pfeiltaste w
Kapitel 4: Display-Einstellungen 61➤ Einblenden der A-Scope-Anzeige:1. Drücken Sie die A-SCOPE-Softtaste. Die Anzeige wird vertikal geteilt, A-Scope w
62 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie Abb. 4-9: Die drei Betriebsarten des A-ScopeVerwenden von ZoomZoom vergrößert den ges
Kapitel 4: Display-Einstellungen 63 Abb. 4-10: Zoom mit geteiltem Fenster4. Mit derZOOM AUTO MAN-Softtaste wählen Sie zwischen AUTO und MA
64 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie3. Bringen Sie mit dem Trackpad den Cursor in das vergrößerte Fenster, neben dem Cursor wird der T
Kapitel 4: Display-Einstellungen 65Sobald Zoom gewählt wird, wird Bottom Lock bzw. A-Scope deaktiviert.Wenn zwei Frequenzen (Split) angezeigt werden,
66 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie
Kapitel 5: Fischfinder-Bedienung 67Kapitel 5: Fischfinder-Bedienung5.1 EinleitungDie grundlegende Bedienung des Fischfinders mit den diversen Anzeigeo
68 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie5.2 Interpretation und Einstellung der Fischfinder-AnzeigeDas DSM300 verwendet Ultraschall-Signale
Kapitel 5: Fischfinder-Bedienung 69Zielgröße (Size of the Target)Je größer das Ziel, desto größer auch seine Wiedergabe auf dem Display. Allerdings hä
7VorwortGerätebestimmungDas digitale Fischfindermodul DSM300 von Raymarine liefert Echolotdaten und kann an Displays der E-Serie, C-Serie und der hsb2
70 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-SerieHinweis: Die automatische Gain-Einstellung hat auf Grund der fortschrittlichen digita-len Technol
Kapitel 5: Fischfinder-Bedienung 71Mit dem Drücken der GAIN-Softtaste durchlaufen Sie die verschiedenen Einstellungen (manuell und drei automatische V
72 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-SerieDie COLOR GAIN-Einstellung gibt die untere Grenze für das obere Farbband an:Alle Echos mit einer ü
Kapitel 5: Fischfinder-Bedienung 73einen Alarm, wenn der Anker slipt und Sie in tieferes oder flacheres Wasser treiben.• Fischalarm – Ist dieser Alarm
74 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie➤ Einstellen des Alarms:1. Mit der ALARMS-Taste blenden Sie die Alarm-Softtasten ein. 2
Kapitel 5: Fischfinder-Bedienung 755.3 Benutzen von VRM (Variabler Entfernungsring)Die Taste VRM (Variable Range Marker) dient dem Fischfinder zur Bes
76 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-SerieDer Cursor wird in der Mitte des Fadenkreuzes positioniert und kontrolliert den VRM, der durch ein
Kapitel 5: Fischfinder-Bedienung 77Wenn Sie einen Wegpunkt an der Cursorposition in der Betriebsart Fischfinder setzen und ein Fenster mit Karte ist g
78 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie➤ Setzen von Wegpunkten mit Positionsangaben mit Hilfe der Wegpunktliste:1. Drücken Sie MARKS und
Kapitel 5: Fischfinder-Bedienung 795.5 MOB (Mann-über-Bord)Geht eine Person oder ein Objekt über Bord, kann man mit der Mann-über-Bord-Funktion (MOB)
8 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-SerieEMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)Jedes Raymarine-Gerät wird nach dem Industriestandard für d
80 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie➤ Zum Abschalten von MOB halten Sie die MARKS-Taste 2 Sekunden lang gedrückt.Das MOB-Symbol und da
81 Anhang A: Abkürzungen °C Grad Celsius°F Grad Fahrenheitamp AmpereAuto AutomatikCCFL Cold Cathode Fluorescent LampCDI Anzeige für Kursabw
82 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Seriekm KilometerKPH Kilometer/Stundeky KiloyardsLAT BreiteLong LängeMan ManuellMARPA Mini Automatic Ra
Anhang A: Abkürzungen 83UTC Universal Time ConstantVMG Gutgemachte GeschwindigkeitVRM Variabler EntfernungsringWPT WegpunktXTE Kursverstz
84 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie
85IndexAAbkürzungen 81Abrollgeschwindigkeit 54Abschalten von MOB 80Alarme 72Extern 73Fischalarm 73Flachwasser 73MOB 79Tiefwasser 73ALARMS-Taste 72,
86 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-SerieKursversatz 27Log/Trip 27MOB 79Position 27, 50SOG 27, 50Steuerkurs 27Temperatur 27Tide/Drift 27Tie
87FischfinderAnzeigeoptionen 19A-Scope 19, 60Bottom Lock 19, 59Weißlinie 68, 69Zoom 20, 62Echos 16, 42Signalstärke 68Farbgrenzwerte 44Fensteroptione
88 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-SerieFensteroptionen 47, 49Halbbild-Anzeigeoptionen18Modus 18, 47Simulator 36Kompass-Setup 29, 36Kursda
89SOG (Geschwindigkeit überGrund)Datenfesnter 27SOG (Geschwindigkeit überGrund) Datenfenster 50Sonar-Verlauf ( History) 39Sonar-Verlauf (History) 37
9Kapitel 1: Überblick1.1 EinleitungDieses Handbuch beschreibt die Funktionen und die Bedienung des DSM300 Fischfindermoduls mit einem Display der hsb2
90 DSM300 Bedienung mit Displays der hsb2-PLUS-Serie
Comentários a estes Manuais